
Ergebnisbericht "Potenziale der Zusammenarbeit mit African Initiated Churches für nachhaltige Entwicklung"
Kurzstellungnahmen des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung
Ausgewählte Forschungsergebnisse des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung werden in Kurzstellungnahmen präsentiert. Als politikberatendes Format richten sich die Kurzstellungnahmen an Entscheidungsträger in der Entwicklungspolitik, Praktiker der Entwicklungszusammenarbeit und die Fachöffentlichkeit. Sie sollen Impulse setzen für weitere Diskussionen im entwicklungspolitischen Diskurs.
- Kurzstellungnahme 03/2020: Religious Leaders' Perspectives on Corona – Preliminary Findings
- Kurzstellungnahme 02/2020: Religious Communities and Corona in the Middle East
- Kurzstellungnahme 01/2020: History Matters
- Kurzstellungnahme 04/2019: Ökologische Nachhaltigkeit in African Initiated Churches
- Kurzstellungnahme 03/2019: Religion und Entwicklung: Die Herausforderungen staatlicher Entwicklungspolitik in der Zusammenarbeit mit religiösen Gemeinschaften
- Kurzstellungnahme 02/2019: Religion und Politik in Afrika: Neue Dynamiken des Politischen in African Initiated Churches
- Kurzstellungnahme 01/2019: AICs in Ostafrika – Unabhängigkeit, Bildung, Landwirtschaft
- Kurzstellungnahme 04/2018: Youth Empowerment and African Initiated Churches in Urban Zimbabwe (in Englisch, deutsche Zusammenfassung auf S.5)
- Kurzstellungnahme 03/2018: Religion matters - African Initiated Churches matter!
- Kurzstellungnahme 02/2018: Was sind African Initiated Churches?
- Kurzstellungnahme 01/2018: AICs in Westafrika – Professionelle Träger sozialer Grunddienste im Bildungs- und Gesundheitssektor
Religion & Development Discussion Paper Series
Religion & Development ist die Discussion Paper Reihe des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung. Die Reihe soll zum Diskurs über Religion und Entwicklung beitragen, indem sie Diskussionsbeiträge zu diesem Themenbereich bereitstellt. Das sind zum einen Beiträge des Forschungsbereichs Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung. Zum anderen soll die Reihe auch anderen Wissenschaftler/innen die Möglichkeit geben, ihre Arbeiten zur Diskussion zu stellen.
- Religion & Development Discussion Paper 01/2019:
The Challenge of Environment and Climate Justice: Imperatives of an Eco-Theological Reformation of Christianity in African Contexts (Dietrich Werner) - Religion & Development Discussion Paper 03/2018:
"Religion and Sustainable Development: The “Secular Distinction” in Development Policy and its Implication for Development Cooperation with Religious Communities" (Philipp Öhlmann, Stefan Hunglinger, Wilhelm Gräb & Marie-Luise Frost) - Religion & Development Discussion Paper 02/2018:
"Pentecostal Charismatic Christianity and the Management of Precarity in Post-Colonial Zimbabwe" (Josiah Taru) - Religion & Development Discussion Paper 01/2018:
"Avoiding ‘White Elephants’ – Fruitful Development Cooperation from the Perspective of African Initiated Churches in South Africa and Beyond" (Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann & Wilhelm Gräb) -
Religion & Development Discussion Paper 01/2017:
"African Initiated Churches and Sustainable Development in South Africa – Potentials and Perspectives" (Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb)
Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge
-
Marie-Luise Frost, Philipp Öhlmann & Wilhelm Gräb. 2018. "Avoiding ‘White Elephants’ – Fruitful Development Cooperation from the Perspective of African Initiated Churches in South Africa and Beyond". In: Babatunde Adedibu & Benson Igboin (Eds.). The Changing Faces of African Pentecostalism. Akungba-Akoko, Adekunle Ajasin University Press. 103-118.
-
Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost & Wilhelm Gräb. 2016.
“African Initiated Churches’ potential as development actors.” HTS Teologiese Studies / Theological Studies 72 (4).
Wissenschaftliche Gutachten
-
Philipp Öhlmann, Marie-Luise Frost, Wilhelm Gräb & Rolf Schieder. 2016. Sind African Initiated Churches geeignete Partner für zukünftige Entwicklungszusammenarbeit? Wissenschaftliches Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Berlin: Humboldt-Unversität zu Berlin.