Schul- und Schulsystementwicklung und Professionsforschung
Das Themenfeld „Schulentwicklung, Schulsystementwicklung und Professionsforschung“ thematisiert den Wandel von Bildungsstrukturen- in den drei Entwicklungspfaden Unterricht, Organisation und Personal - und das Wechselverhältnis zwischen dem Wandel der Strukturen und dem Wandel der hier angesiedelten Interaktions- und Beziehungsordnungen. Die Erhebung der Forschungen der Mitglieder läuft im Moment noch.
Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)
| Projekttitel | Leitung  | Finanzierung | Beschreibung | 
| Promoting Deaf/Hard of Hearing Children’s Theory of Mind and Emotion Understanding (ProToM) | Prof. Dr. Claudia Becker | Erasmus+ Strategische Partnerschaft 12/2018 - 08/2021 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Theory of Mind-Kompetenzen, Emotionswissen | 
| Teilprojekts des EU-Horizon 2020 Projekt DIALLS - "Dialogue and Argumentation for cultural Literacy Learning in Schools" (DIALLS) | Jun.-Prof. Dr. Elisabeth Mayweg | European Union Horizon 2020 research and innovation Programme 05/2018 – 04/2021 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Inklusion, kulturelle Identität | 
| Die Bürokratisierung der Gruppierung. Lokale und transnationale Innovationsdynamik bei der Einführung von Jahrgangsklassen im Pflichtschulbereich (Preußen, USA, Spanien; ca. 1830-1930) | Prof. Dr. Marcelo Caruso | DFG 03/2016-09/2020 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Historische Erziehungswissenschaft, Jahrgangsklasse, Elementarschulwesen, 19. Jahrhundert | 
| Professionalisierung des Religionslehrerberufs in Westdeutschland zwischen 1949 und 1989 (ReLPro) [Kurztitel: DFG-Projekt: Professionalisierung des Religionslehrerberufs] | Prof. Dr. Henrik Simojoki | DFG 2016–2020 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
| Verbundprojekt Diagnose von Barrieren für autistische Schülerinnen in inklusiven Schulen (schAUT) - Teilprojekt Statistische Analyse und pädagogisch-psychologische Expertise | Prof. Dr. Michel Knigge | BMBF 06/2021-05/2024 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Autismus, Diagnose | 
| Digitalisierung und Inklusion – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen einer inklusiven digitalen Schul- und Unterrichtsentwicklung (Teilprojekt Dig*In) | Prof. Dr. Niels Pinkwart und Prof. Dr. Raphael Zender | BMBF 01/2019 - 12/2021 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Digitalisierung, Inklusion | 
| Fachdidaktische Qualifizierung Inklusion angehender Lehrkräfte an der Humboldt-Universität zu Berlin | u.a. Prof. Dr. Katja Eilerts, Prof. Dr. Vera Moser, Prof Dr. Detlef Pech, Dr. Kristina Hackmann | BMBF / PSE 07/2019-12/2023 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Digitalisierung, Mathematik, Inklusion, Lehrerbildung | 
| Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte (StiEL) | Prof. Dr. Michel Knigge | BMBF 01/2018 – 02/2021 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Inklusion, Fortbildung | 
| Demokratiebildung als Querschnittsthema in der ersten Phase der Lehrkräftebildung an den Berliner Hochschulen (DemosLeBen) | Prof. Dr. Detlef Pech | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin 2021-2023 (2. Förderphase) | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Demokratiebildung, Lehrkräftebildung | 
| BER.hybrid Evaluation des Schulversuchs Hybride Formen des Lehrens und Lernens in Berlin | Prof. Dr. Thomas Koinzer und Heike Schaumburg | Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie 09/2021-12/2024 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Covid-19, Unterrichtskonzepte | 
| Wissenschaftliche Evaluation Gemeinsames Lernen und Schulzentren im Bundesland Brandenburg | Prof. Dr. Nadine Spörer, Prof. Dr. Antje Ehlert, Prof. Dr. Michel Knigge | Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2018-2022 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Schulevaluation | 
| Stärkung des konfessionellen Religionsunterrichts an Berufsschulen (StReBe) | Prof. Dr. Henrik Simojoki | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Katholisches Büro Bayern 2019–2023 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
| Auf dem Weg zu einer ökumenischen Religionsdidaktik | Prof. Dr. Henrik Simojoki | Fritz Thyssen Stiftung, Deutsche Bischofskonferenz, Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Erzdiözese Freiburg, Diözese Würzburg 2018–2022 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
| TRAIN 4 Science: Gamification zur Analyse und Reflexion von Kontroversen in Wissenschaft und Gesellschaft | Dr. Anna Beniermann und Prof. Dr. Annette Upmeier zu Belzen | Klaus Tschira Stiftung gGmbH 01/2022 – 12/2022 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Gamification, Wissenschaftskommunikation, Scientific Literacy 
 | 
| i-konf – feedbackgestützte Qualitätsentwicklung von Konfirmandenarbeit | Prof. Dr. Henrik Simojoki | alle Gliedkirchen der EKD sowie das Kirchenamt der EKD, acht weitere europäische Kirchen (Dänemark, Finnland, Norwegen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Ungarn) 2019–2023 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Kewords: international-vergleichende empirische Bildungsforschung | 
| QaKS - Qualitätsanalyse Katho-lische Schulen. Eine Evaluati-onsstudie des Erzbistums Köln und der Humboldt-Universität zu Berlin. | Prof. Dr. Thomas Koinzer | Erzbistum Köln/HUB 1/2017 - 12/2018 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier Keywords: Schulinspektion, Schulqualität | 
| Wandel Pädagogischer Sorgepraktiken | Prof. Dr. Cornelie Dietrich, Prof. Dr. Malte Brinkmann, Prof. Dr. Petra Anders, Dr. Irene Leser, Dr. Niels Uhlendorf | Eigenmittel IZBF | Für Informationen zum Projekt klicken Sie hier | 
| Lehr-Lern-Labor (im Rahmen von math.media.lab und Makerspace) | Prof. Dr. Katja Eilerts | Passives Sponsoring durch Kooperationspartner 
 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
| Qualitätsoffensive Förderbereich (Quo F) | Prof. Dr. W. Lamers, Prof. Dr. O. Musenberg, Dr. J. Riegert | Eigenmittel in Kooperation mit Pädagogischen Hochschule Heidelberg 12/2015-12/2019 | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
| Umgang mit kultureller Diversität in der Schule: Implikationen Schulleistung und schulische Anpassung | Prof. Dr. Aileen Edel | Eigenmittel und Mittel des Zentrums für Migrationsforschung | Für die Webseite des Projekts klicken Sie hier | 
