Berliner Qualitätsoffensive

Projekte der Beuth-Hochschule für Technik Berlin

Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Beuth Hochschule für Technik die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit ) bewilligt (Stand 08.01.2018):

 

Abgeschlossen:

I Qualität des Lehrangebotes

    1. Förderbereich Lehrpersonal

      Tutorien zum Einsatz in der Lehre
      • Tutorienprogramm

    2. Förderbereich beruflich Qualifizierte

    • Beratung und Betreuung von Studierenden nach § 11 BerlHG und Koordination und Konzeption des Studienangebots mit externen Partnern
    • Aufbau, Entwicklung und inhaltliche Konzeption sowie Durchführung der Kurse im "Propädeutischen Seminar"
    • Einrichtung und Durchführung eines "Writing-Centers"

    3. Förderbereich hochschulspezifische Zweckbindung

      Hochschuldidaktische Qualifizierung des Lehrpersonals
        Lehraufträge an Fachhochschulen
        • Lehrauftragsmittel zum Ausgleich von Freistellungen für die hochschuldidaktische Qualifizierung QL
      Innovationen
        hochschulübergreifende Auswertung von Absolventenbefragungen
        • Absolventenbefragungen in Kooperation mit INCHER Kassel, Ausbau der Alumni-Datenbank
        Qualitätsmanagement/Datenqualität
        • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems zur Vorbereitung auf die Systemakkreditierung (externe Beratung zur Konzeptplanung, Softwarelizenzen und -schulungen)
        • Einführung eines Qualitätsmanagementsystems zur Vorbereitung auf die Systemakkreditierung
        • Weiterentwicklung der Lehrevaluation, Erstellung von Kennzahlen
        • Weiterentwicklung eines zentralen und dezentralen Qualitätsmanagements, insbesondere Datenmanagement sowie Berechnung und kontinuierliche Überwachung der curricularen Normwerte und der Begleitung der Lehreinsatzplanungssysteme auf zentraler Ebenen Fachbereichen
        Sonstige innovative Maßnahmen in Studium und Lehre
        • Gesamtkonzeption für die IT-Systeme im Bereich Studium und Lehre mit dem Ziel der Erstellung eines Pflichtenheftes (externe Beratung)
        • Entwicklung eines hochschulweiten Lehreinsatzplanungssystems IT 2
        • Konzeption einer personalgerechten Weiterbildungsstruktur und individuellen Personalentwicklung unter Gender- und Diversity-Aspekten
        • Planung und Umsetzung einer neuen Laborstruktur, Koordinationsstelle QL/IS-1, QL/IS-2, 50% Maßnahme 4
        • Netzwerk Schule - Hochschule NHS
        • Einführung einer neuen Studienverwaltungssoftware, insbesondere Vorbereitung und Koordination der Datenmigration des Bestandes und für die Implementierung einer neuen Software
        • Umsetzung des flächenmäßigen Neustrukturierungsprozesses zur Sicherung und zum Ausbau der Studienanfängerzahlen, insbesondere Unterstützung von Bauprojekten und den Standort Tegel, Zusammenarbeit mit Senatsverwaltungen, Vertretun Flächennutzerin in diversen Gremien (eine Stelle TVL E13)

II Qualitätssicherung in der Studienberatung

    Hochschulübergreifende Zusammenarbeit in der Studienberatung

      Qualitätssicherung in der Studienberatung
      • Studienerfolg durch Studienberatung für Bildungsaufsteiger sichern

Statistik

Darstellung der Aktivitäten der Beuth-Hochschule für Technik